Von Auberginen bis Zuckermais:
Querbeet gutes Gemüse
Willkommen bei Querbeet – der Demeter Gärtnerei in Eichstetten am Kaiserstuhl! Wir bauen mit viel Freude und Elan Gemüse an. Unser Gemüse wächst auf fruchtbaren Böden, die größtenteils seit 1956 biologisch-dynamisch bewirtschaftet werden. Das sonnig-warme Kaiserstühler Klima lässt es geschmackvoll reifen. Guter Geschmack beginnt aber bereits bei der Sortenwahl. Deshalb bauen wir überwiegend samenfeste Sorten an. Unser Sortiment umfasst mehr als 60 Gemüsekulturen: von den Setzlingen im Frühling, über die Tomatenvielfalt im Sommer, die Kohl- und Kürbispflanzen im Herbst bis zum robusten Feldsalat im Winter. Bei uns wächst immer was.
Märkte und Hofladen
Unser Hofladen in Eichstetten hat geöffnet
Mittwoch | 15–18 Uhr |
Freitag | 15–18 Uhr |
Samstag | 9–13 Uhr |
Auf dem Markt in Freiburg finden Sie uns :
Münstermarkt | Dienstag, Mittwoch Donnerstag, Freitag | 7.30 – 13.30 Uhr |
Samstag | 7.30 – 14 Uhr | |
Lorettomarkt Waldorfschule Wiehre | Samstag | 8 – 12.30 Uhr |
Weitere Infos zum Laden und den Märkten finden Sie hier
Aktuelles
@demeterquerbeet
Möchtet ihr Einblicke in unseren Gärtnerei- und Marktalltag erhalten? Neuigkeiten und Stimmungsbilder brühwarm mitbekommen und stets wissen, was bei Querbeet läuft? Dann folgt uns @demeterquerbeet auf Instagram
Querbeet unterstützen – und genießen!
Bei der Denkwerkstatt im Januar haben wir mit unseren Kund:innen Ideen gesammelt, wie Querbeet aus der wirtschaftlich angespannten Lage herauskommen könnte, in der wir uns derzeit aufgrund gestiegener Kosten und branchenweiter Umsatzeinbrüche befinden. Denn wir wollen nicht aufhören für eine vielfältige Kundschaft gutes – samenfestes, sortenreiches, sozial und ökologisch angebautes – Gemüse zu produzieren. Um dies noch lange tun zu können, setzen wir nun die in der Denkwerkstatt entwickelte Idee der Genuss-Scheine um. Indem Sie einen Genuss-Schein zeichnen, erhalten Sie nicht nur Querbeet, sondern bekommen für Ihre Einlage 3 Prozent Verzinsung in Form von gutem Gemüse. Alle rechtlichen Informationen sowie den Zeichnungsschein finden Sie hier. Fragen lassen sich am besten im persönlichen Gespräch klären. Sprechen Sie daher gerne Jannis Althaus auf dem Markt an oder schreiben ihm eine Mail mit Ihrer Telefonnummer an
SC Freiburg goes Querbeet
Warum immer nur mit Bällen trainieren? Rotkohl, Superschmelz und Kartoffeln sind auch rund. Die Jungs vom SC Freiburg helfen uns dieses Jahr tatkräftig und mit viel sportlichem Einsatz bei der Herbsternte. Das Querbeet Gemüse, das auf Ihrem Teller landet, ist also vielleicht von einem zukünftigen Star geerntet, von einem heutigen Helden ganz bestimmt.
natürlich! Das Fernsehen war da…
Das Team des Umwelt- und Naturmagazin natürlich! (SWR) war zu Gast bei uns, um mehr über Querbeet und die Kooperationen in der Regionalwert AG zu erfahren. Wollt auch ihr mehr wissen über unser Wirtschaften und die Zusammenhänge im sozial-ökologischen Netzwerk? Hier geht es zum Beitrag, der in der Sendung vom 13.9.2022 ausgestrahlt wurde.
Wertbildung im Dialog: Pressekonferenz bei Querbeet
Viele Menschen wünschen sich mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Doch wie soll dieser Wunsch konkret umgesetzt werden? Dieser Frage ist unsere Partnerin Regionalwert AG im Forschungsprojekt „Wertbildung im Dialog“ nachgegangen. In einer Online-Umfrage und in diversen Veranstaltungen hat sie die Bürger:innen der Region Freiburg gefragt, wie sie öffentliche Gelder für landwirtschaftliche Leistungen verteilen würden. Querbeet hat das Projekt begleitet: als Impulsgeberin in Podiumsdiskussionen und als Gastgeberin für die Pressekonferenz mit Ergebnispräsentation am 4. April 2022 in Eichstetten. Bei dieser Gelegenheit hat Michaela Gröning von Radio Regenbogen Jannis Althaus interviewt. Auszüge aus dem Gespräch, das in den Regionalnachrichten ausgestrahlt wurde, können hier nachgehört werden:
Die Regionalwert Frischekiste und wir
Wie kommt unser Gemüse vom Acker auf eure Teller? Die Wege sind so vielfältig wie unser Angebot. Neben Märkten und Hofladen beschicken wir auch den sozial-ökologischen Lieferdienst Regionalwert Frischekiste. Baden TV hat uns dabei gefilmt. Hier geht es zum Beitrag.
Von Z zu A: Aus Zentler wird Althaus
Jannis Zentler heißt aus romantischen Gründen neu Jannis Althaus. Nach 20 Jahren wilder Ehe hat er Andrea, die Liebe seines Lebens, geheiratet. Zwar ist nun die Ehe nicht mehr wild, dafür war aber das Fest umso rauschender. Danke allen, die das möglich gemacht haben!
Unser Hallenbauprojekt ist abgeschlossen
Es ist so weit. Unsere lang geplante und heiß ersehnte Lager- und Aufbereitungshalle aus Holz steht. Die Kühlräume laufen, die Büro- und Sozialräume sind eingerichtet. Das Hallenbauprojekt war nur dank unseren starken Partnerinnen möglich: der Regionalwert AG und der GLS Bank. Auch der EU sei Dank! Denn das Bauvorhaben wurde vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) gefördert.
Querbeet in der Sendung «nano» (3sat)
Auf der Suche nach Wegen für eine nachhaltige Transformation unseres Wirtschaftssystems haben Ingolf Baur und das Team der Sendung «nano» Querbeet und die Regionalwert AG besucht. Ab sofort nachzusehen in der 3sat-Mediathek.
Querbeet als Beispiel für „verantwortliches Wirtschaften“
Wie wichtig regional produzierte Lebensmittel und regionale Wertschöpfungsketten sind, wird uns in Zeiten von Corona täglich ins Bewusstsein gerufen. Als Partnerin der Regionalwert AG Freiburg engagiert sich Querbeet seit Jahren für den Aufbau einer sozial-ökologischen Regionalwirtschaft. Das ZDF hat diesem Engagement nun einen Beitrag gewidmet, den Sie ab sofort in der Mediathek nachschauen können. Schauen Sie rein!
https://www.zdf.de/gesellschaft/sonntags/verantwortlich-wirtschaften-102.html